Erklärerblog » Blog Archive » Minus-Tendenz im Internet
Oh weh, auch hier wird wider den Sprachverfall geklagt. Schöne wäre, wenn endlich bemerkt würde, dass der Sprachgebrauch Veränderungen unterliegt – das ist übrigens die Ursache für die vielen verschiedenen Sprachen auf dieser Welt – und diese Veränderungen werdenvon der Umwelt induziert sind. Hier ist die Umwelt eben das Internet.
Zu Zeiten sorgfältiger Typographie war es wichtig, zwischen Bindestrich, Gedankenstrich und Minus zu unterscheiden (die lagen in Sätzkästen an verschiedenen Stellen). Gedankenstriche können im Zeitalter überwiegend computerisierter Textverarbeitung neben MS-Word nur noch Satzprogramme von Bindestrich und Minus unterscheiden. Das Wort „Minus“ scheint die Bezeichnung zu sein, die allen bei diesem kurzen Strich am nächsten liegt – warum also nicht.
Die Anglo-Amerikaner sind übrigens diesmal nicht „Schuld“ an der Bezeichnung: die Buchstabieren an der Stelle, an der wir „Minus“ sagen „dash“.
Unterscheidung nur aus Gründen der Typographie? Na, ich weiß nicht.
Hallo Erklärer,
nein, nicht wg. der Typograhie, sondern wg. des sich ändernden Sprachgebrauchs. Was nutzt es, wenn man fordert es dürfe sich nichts ändern, aber niemand hält sich daran, bzw. niemand versteht es mehr.
Sprache ist halt veränderlich.