• Thema: Bücher
  • Thema: Musik
  • Thema: Sprache
  • Impressum
    • Credits

Adson.

~ Neues aus der Welt von Adson

Adson.

Kategorien-Archiv: Buchkolumne WN

Geschichten von Ferne und Sehnsucht

12 Dienstag Aug 2014

Posted by gmeder in Bücher, Buchkolumne WN

≈ Ein Kommentar

Seit diesem Jahr habe ich eine kleine Literaturkolumne in unserer lokalen Wochenzeitung. Jeweils in der letzten Ausgabe des Monats der Werdener Nachrichten  erscheint eine Besprechung eines oder mehrerer Titel zu einem Thema. Für diejenigen die diese Zeitung nicht beziehen aber trotzdem wissen wollen, was ich da so bespreche, gibt es die Artikel mit etwas zeitlichem Versatz nun auch hier.

BahnhöfeSpätestens seit ihrer Verlegung und/oder dem Umbau zum einem S-Bahnhaltepunkt, gehören viele Bahnhöfe zu jenen Orten, die Marc Augé in seinem lesenswerten Essay „Nicht-Orte“ nennt. Es sind Orte, in denen man nicht heimisch ist. Diese Orte haben keine individuelle Identität und haben keine gemeinsame Vergangenheit. Sie stiften keine Beziehungen. Waren Bahnhöfe einst Orte von Begrüßung und Abschied, so findet Ankunft und Abfahrt heute entweder in „Shopping-Centern mit Gleisanschluss“, wie Bahnvertreter sie selbst nennen, oder inmitten von Imbissen jeglicher Couleur statt.

Die beiden Titel von denen heute die Rede sein soll, berichten von Zeiten als Bahnhöfe mit ihren repräsentativen Empfangsgebäuden und imposanten Bahnsteighallen noch Orte dramatischer, tragischer oder komischer Ereignisse waren. Schriftsteller haben sie in ihren Texten verewigt. Mario Leis stellt in seinem Bändchen „Bahnhöfe. Geschichten von Ankunft und Abschied“ Texte aus allen Sparten der Weltliteratur zusammen. Die Texte huldigen dem Bahnhof als Wunderwerk der Architektur, als Orte des Wartens, des Aufenthaltens, des herzblutenden Abschieds, der Verzweiflung oder als ganz eigene Welt: mit Bahnhofswirtschaft, Bahnhofsbuchhandlung und Wartesälen. Sie schildern wie Menschen ihrem Zug entgegen laufen, als stürzten sie sich in ein Abenteuer. Jeder der Züge zieht sie in eine andere Ferne.
Lis Künzli versammelt in „Bahnhöfe. Ein literarischer Führer.“ Ebenfalls Texte von Schriftstellern zu Bahnhöfen. Sie interessiert, was die Schriftsteller zu besonderen Bahnhöfen zu sagen haben. Bahnhöfe sind magische Orte, das hätten Dichter gewusst, kaum, dass die Eisenbahn erfunden war. Die versammelten Autoren teilen ihre Sehnsüchte und Ängste mit, die sie mit „ihrem“ Bahnhof verbinden. Beim Grenzübertritt am Bahnhof Friedrichstraße (Monika Maron und Jens Sparschuh), als Liebeserklärung an den Gare du Nord (George Simenon), oder als Abschied von der Menschlichkeit am Bahnhof Aachen (Thomas Wolfe) und weiteren Bahnhöfen der Welt.
Jeder kennt dergleichen Bahnhöfe auch und hat seine Geschichte mit ihm, sei es der Bahnhof in Helsinki und der Finnlandbahnhof in St. Petersburg, die ihre gemeinsame Geschichte haben, weil einst Lenin in ihm abfuhr bzw. ankam um die Welt zu verändern und die seit dem, aller politischen Gegensätzen zum Trotz, direkt miteinander verbunden sind, oder der Bahnhof in Cardiff mit seinem noch heute deutlich getrenntem Empfangs- und Abfahrtsbereich, der Bahnhof in Hamburg mit viel zu vielen Fahrgästen am Freitagnachmittag und man sich trotzdem gefunden hat. Auch der Bahnhof in Uelzen der mit seinem Hundertwasserbau Menschen aus aller Welt in die Provinz zieht oder die Ruhrgebietsbahnhöfe, keine Schönheiten und jeden Werktag überfüllt, aber doch eine Verbindung zur Welt. Der Blick entlang der Gleise in die Ferne illustriert, was Joseph Roth formulierte: Man könnte jahrelang zuhause sitzen und zufrieden sein, wenn nur nicht die Bahnhöfe wären.
Diese Sehnsucht nach der Ferne vermitteln beide Bücher den Daheimgebliebenen und den Ruhelosen.
Lis Künzli: Bahnhöfe. Ein literarischer Führer. ISBN978-3-8218-0779-9
Mario Leis: Bahnhöfe. Geschichten von Ankunft und Abschied.
ISBN 978-3-458-34671-5

Auch lesend sich dem Fußball widmen

27 Freitag Jun 2014

Posted by gmeder in Bücher, Buchkolumne WN

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Seit diesem Jahr habe ich eine kleine Literaturkolumne in unserer lokalen Wochenzeitung. Jeweils in der letzten Ausgabe des Monats der Werdener Nachrichten  erscheint eine Besprechung eines oder mehrerer Titel zu einem Thema. Für diejenigen die diese Zeitung nicht beziehen aber trotzdem wissen wollen, was ich da so bespreche, gibt es die Artikel mit etwas zeitlichem Versatz nun auch hier.

Hacke: Fußballgefühle
Für einige von hat sie schon begonnen, die Ausnahmezeit, in der in vielen Gesprächen – ob von eingefleischten Fans oder moderateren Freunden des Fußballs – Pässe keine Reisedokumente sind, Tore keine Einfahrten verschließen und ein Sechser nichts mit einem Lottogewinn zu tun hat.

Alle zwei Jahre schließt sich an die mehr oder weniger spannende Fußballbundesliga die Welt- bzw. Europameisterschaft an. Seit vielen Jahren, nicht erst seit 2006, als der Weltfußballwettbewerb in Deutschland stattfand, kann der Fußball dann wieder seine schichten-, generationen- und geschlechterübergreifende gemeinschaftsbildende Kraft entfalten. Bereits zum 25. Jahrestag der Bundesliga 1988 beispielsweise, hat Kardinal Hengsbach sich in einem Essay als eingefleischter Fan von Schalke 04 und kritischer Begleiter des Fußballs im Allgemeinen zu erkennen gegeben. Schriftsteller und Intellektuelle wie Ludwig Harig, Andrei S. Markovits, Ror Wolf, Norbert Eberlein und Robert Gernhard  haben ein Faible für den Fußball entwickelt und sogar Thomas von Aquin hat sich zum Spiel als menschenbildende Kraft geäußert.

[dropcap]W[/dropcap]er sich mental oder sprachlich in der verbleibenden Zeit auf die WM vorbereiten möchte, dem bietet der Buchmarkt derzeit eine große Auswahl. Obwohl man Fußball, wie ein Rezensent schrieb, nicht lesen oder schreiben, sondern nur spielen und verstehen kann, erscheinen derzeit Bücher zur Statistik vergangener Jahre, Bücher zur Vorstellung der Mannschaften aber andere, auch tiefsinnigere Titel – ältere Titel erleben Neuauflagen.
Axel Hacke hat sich in seinem Büchlein „Fußballgefühle“ den Emotionen, die seine Generation (Jahrgang 1954) mit Fußball verbindet, gewidmet. Durchaus assoziativ geht er durch „seine“ Fußballgeschichte und beleuchtet, mal fein durchdacht, mal eher vorurteilsgetrieben kurzschlüssig seine und seiner Generation Verhältnis zum Fußball: Von kindlicher Verehrung bis erwachsen-intellektuellem Besserwissen. Hacke ist Journalist, war auch einige Zeit Fußballreporter und kann viele Innenansichten bieten. Dann ist sein Text am stärksten. Verallgemeinernde Zuweisungen des Fußballunverstandes hätte er besser gelassen. So ist Moritz Rinkes „Also sprach Metzelder zu Mertesacker …“ ein lesenswertes Gegenbeispiel, zu Hackes Behauptung, dass es viele deutschsprachige Schriftsteller nicht verständen und sich nicht damit beschäftigten, was „das Volk“ tue und mit Fußball verbinde. Rinke beschreibt seine Liebeserklärungen an den Kampf um Ball, Tor und den besten Sitzplatz im Stadion in vielen „Was-wäre-wenn-Szenen“, die auf den ersten Blick absurd, dann aber wieder überraschend hellsichtig scheinen.

Wer sich für seine Zwischenrufe und originellen Kommentare beim gemeinschaftlichen Fußballschauen inspirieren will, sei die Sammlung der eloquent trivialen Bonmots der Fußballakteure (Spieler, Trainer, Medien und Politiker) von Ben Redelings empfohlen. In dem 380 Seiten starken Wälzer sind die unsinnig-sinnigen Sentenzen der selbsternannten, weltweisen Fußballexperten versammelt und man fragt sich bei manchem Spruch wie die äußernde Person öffentliches Rederecht erlangen konnte.

Ob wir es mit Thomas von Aquin halten, der feststellte, dass Spielen notwendig sei zur Führung eines menschlichen Lebens oder mit Umberto Eco, der im Fußball einen weit verbreiteten religiösen Aberglauben unserer Zeit, das wirkliche Opium fürs Volk sieht – wir werden dem Fußball nicht ausweichen können.

Axel Hacke: Fußballgefühle. ISBN 978-3-88897-933-0
Moritz Rinke: Also sprach Metzelder zu Mertesacker … ISBN 978-3-462-04401-0
Ben Redelings: Ein Tor würde dem Spiel jetzt gut tun. ISBN 978-3-89533-515-0

Motorradheulen und Vogelgezwitscher: Stille, Klang, Krach und Lärm

26 Montag Mai 2014

Posted by gmeder in Allgemein, Bücher, Buchkolumne WN

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Seit diesem Jahr habe ich eine kleine Literaturkolumne in unserer lokalen Wochenzeitung. Jeweils in der letzten Ausgabe des Monats der Werdener Nachrichten  erscheint eine Besprechung eines oder mehrerer Titel zu einem Thema. Für diejenigen die diese Zeitung nicht beziehen aber trotzdem wissen wollen, was ich da so bespreche, gibt es die Artikel mit etwas zeitlichem Versatz nun auch hier.

Murray SchaferFluglärm und zunehmender Verkehrslärm: Wir diskutieren schon länger die Belastungen, die durch KFZ- und Fluglärm entstehen. Doch erst in letzter Zeit tritt die Belastung durch Lärm ins größere öffentliche Bewusstsein. Es gibt jedoch schon länger Versuche der systematischen Beschäftigung mit unserer klanglichen Umwelt.
Bereits in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich der Kanadier R. Murray Schafer die Frage nach den Veränderungen der Klangumgebung gestellt. Dabei ging es zunächst weniger um die Frage der Belästigung durch Lärm, sondern eher um die Frage wie sich unsere Umwelt klanglich verändert im Laufe der Zeit.
In seiner 1977 erstmals in Toronto erschienenen Kulturgeschichte des Hörens „The Tuning of the World“ (1988 zunächst recht oberflächlich und nicht ganz vollständig in deutscher Übersetzung bei Athenäum erschienen, 2010 in ganz neuer Übersetzung bei Schott) stellt Murray Schafer seine ersten Überlegungen zur Frage der klanglichen Gestalt der Welt an. Begleitet wurden seine Überlegungen, durch das von ihm initiierte „World Soundscape Project“ in den späten 60er und frühen 70er des 20. Jahrhunderts:
Während wir uns aus der Frühzeit der Zivilisation der Antike, über das Mittelalter bis hinein in die Neuzeit sehr leicht durch Bildhauerei, Malerei und zuletzt Fotographie eine Vorstellung über die visuelle Gestalt vergangener Zeiten machen können, haben wir so gut wie keine Vorstellung vom klanglichen Umfeld der Städte und Landschaften vergangener Zeiten. Einzig die Musik, wenn sie auf alten Instrumenten gespielt wird, vermag uns einen Eindruck von den kunstfertigen Klängen vergangener Jahrhunderte zu geben. Wie unsere Städte und Landschaften aber geklungen haben bevor maschinenerzeugte Klänge sie dominierten, ist kaum vorstellbar und vielleicht an einigen entlegenen Plätzen der Welt noch erfahrbar. Schafer erzählt die Geschichte der Veränderung und der Nicht-Wahrnehmung der Veränderungen unseres klanglichen Umfelds. Er beschreibt, wie der Lärm der Fabriken, der Lärm der fernen Eisenbahn als wohltuender Klang des Fortschritts galt; wie die Maschinen unser klangliches Umfeld schleichend aber endgültig verändert haben. Heute gelten Manchem dröhnende Motorräder als Inbegriff von Freiheit und Freizeit. Während Stille sogar in Fahrstühlen oder Kirchenräumen zumindest mit Hintergrundmusik beseitigt werden muss.
Schafer lenkt die Aufmerksamkeit auch auf die alltäglichen Klangereignisse: Können wir unseren Schlüsselbund am Klang von anderen unterscheiden? Wie klingt Kies unterschiedlicher Körnung, wenn wir darauf laufen? Diese und andere Klangwahrnehmungsaufgaben, die Schafer mit seinen Studenten durchführte, werden berichtet im glücklicherweise immer noch lieferbaren Bändchen: „Der Aufstand des Ohrs – die neue Lust am Hören“. Die Aufgaben führen den Übenden in eine ganz neue Dimension der Umweltwahrnehmung. Sie machen erfahrbar, was Johne Cage meinte, mit seinem Hinweis, dass jedes Geräusch interessant sei, wenn man nur genau zuhörte – auch die Stille!
Einen ganz anderen Zugang zur auditiven Umwelt eröffnet der inzwischen leider verstorbene Jazzkenner und SWR-Musikjournalist Joachim E. Behrendt. Die aus einer Radiosendungsreihe beim SWR entstandene Zusammenstellung „Nada Brahma – die Welt ist Klang“ (1983 erstmals erschienen, seit 2007 als Suhrkamp-TB lieferbar) setzt sich mit der philosophischen, psychologischen und auch metaphysischen Dimension unserer klanglichen Umgebung auseinander.
Während Berendt fragt, was macht „Hören“ und die Veränderungen der klanglichen Umwelt eigentlich mit uns, versuchen Schafer und sein Soundscape-Team der im Hermann Hesses Glasperlenspiel geäußerte Befürchtung entgegen zu wirken: „Damals sind von Menschenohren Klänge gehört worden, die keine Wissenschaft und kein Zauber … zurückbeschwören können.“
Beide Bände sind sehr aktuell und lesenswert; die Neuausgabe und Ergänzung von Murray Schafers Kulturgeschichte des Hören ist ein sehr dankenswertes Projekt.

R. Murray Schafer: Die Ordnung der Klänge. Eine Kulturgeschichte des Hörens. Schott. 2010. ISBN 978-3-7957-0716-3
Bernius/Kemper/Oehler/Wellmann: Der Aufstand des Ohrs – die neue Lust am Hören. Vandenhoeck und Ruprecht. 2006. ISBN 978-3-525-49095-2
Johannes E. Berendt: Nada Brahma. Die Welt ist Klang. Suhrkamp. 2007. ISBN 978-3-518-45895-2

Kein Fleisch und doch Probleme

23 Mittwoch Apr 2014

Posted by gmeder in Bücher, Buchkolumne WN

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Seit diesem Jahr habe ich eine kleine Literaturkolumne in unserer lokalen Wochenzeitung. Jeweils in der letzten Ausgabe des Monats der Werdener Nachrichten  erscheint eine Besprechung eines oder mehrerer Titel zu einem Thema. Für diejenigen die diese Zeitung nicht beziehen aber trotzdem wissen wollen, was ich da so bespreche, gibt es die Artikel mit etwas zeitlichem Versatz nun auch hier.

Umschlag von "Wurst und Wahn"

Umschlag von „Wurst und Wahn“

“Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg”, sagen seine Freunde als er mitteilt, dass er beschlossen hat “für ein paar Tag oder Wochen oder Monate” kein Fleisch mehr zu essen. Begonnen hatte alles ganz harmlos mit dem Versuch eines Gänseessens mit Kollegen, als er feststellen musste das er – ganz politisch unkorrekt – der Einzige war, er noch Fleisch aß. Nur ein paar Tage kein Fleisch essen, keinesfalls wollte er einem Klub, einer Sekte oder so beitreten. Was sich daraus dann entwicklte zwischen radikalen Vegetarismus, Veganerie, Untergrundcarnivoren und subversivem Fleischkonsum bis hin zu einem Mord beschreibt der bekennende „Mode-Vegetarier“ Jacob Hein in seinem Text „Wurst und Wahn“ auf sehr unterhaltende Weise. In einem „aus Gründen des Quellenschutzes“ anonymen Protokoll gesteht der Held der Geschichte die immer absurder werdenden Ereignisse weg vom Fleisch und wieder zurück.
Die Essenerin Cora Gofferje beschreibt in ihrer Mädchengeschichte „Suche Vegetarier zum Anbeißen“ die Erlebnisse von Lana rund um Ferien auf dem Bauernhof statt Strandurlaub. Zwischen Vegetarismus und den lokalen Jungs wird eine Geschichte entsponnen, die Gofferje einen „Veggie-Roman“ nennt. Der Plot ist klar und wurde schon in vielen „Pferde-Romanen“ für junge Mädchen entwickelt: Zunächst unwilliger Teenie, verständnislose Eltern sowie Bauernhof und attraktive Jungs aus dem Dorf. Nur das hier nicht Traumpferde und Reitturnier die Geschichte antreiben, sondern, frisch erworbener Vegetarismus und ein Pro-Veggie-Werbespot in dem Lana mitmachen soll. Die Zutaten sind bekannt und dennoch versteht es Cora Gofferje eine (für die Zielgruppe) sicherlich spannende und in ihren Ereignissen rund um die Fleischvermeidung auch lustige Geschichte zu erzählen. Bisweilen nervt der etwas gutmenschelnde Tonfall (der ja auch den manchen Pferde-Romanen nicht fremd ist). Dennoch eine empfehlenswerte Lektüre. Beide Texte zeigen je auf ihre Weise, dass der Fleischverzicht im Mainstream angekommen ist.

Unter den vielen fast agitativen Texten, die uns überzeugen wollen, dass die fleischlose Lebensform die bessere, weil umwelt-, klima, tier- und menschenfreundlicher ragt der Titel von Theresa Bäuerlein positiv heraus. Mit „Fleisch essen, Tiere lieben“ zeigt sie kenntnis- und faktenreich „wo Vegetarier irren und was Fleischesser besser machen können“. Sie zeigt dass viele Argumente für oder gegen Fleischverzehr einer wenig zielführenden schwarz-weiss-gefärbten Logik entstammen. Weder schone Fleischverzicht automatisch das Klima noch sei man gleich ein besserer Mensch, wenn man vegetarisch oder vegan lebe. Ebenso gelte nicht, dass der Mensch auf Fleischverzehr angewiesen sei. Richtig sei, dass es keine Ernährungsform gäbe, die niemandem schade. Sie erklärt, unter welchen Bedingungen man mit gutem Gewissen Fleisch essen kann und wann es sinnvoll ist darauf zu verzichten. Wie so oft ist das recht Maß ist das entscheidende.

Jakob Hein: Wurst und Wahn. ISBN 978-386971-047-1
Cora Gofferjé: Suche Vegetarier zum Anbeißen. ISBN: 978-3-522-50150-7
Theresa Bäuerlin: Fleisch essen, Tiere lieben. ISBN: 978-3-453-28024-3

Närrische Kriminalgeschichten

05 Samstag Apr 2014

Posted by gmeder in Bücher, Buchkolumne WN

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Seit diesem Jahr habe ich eine kleine Literaturkolumne in unserer lokalen Wochenzeitung. Jeweils in der letzten Ausgabe des Monats der Werdener Nachrichten  erscheint eine Besprechung eines oder mehrerer Titel zu einem Thema. Für diejenigen die diese Zeitung nicht beziehen aber trotzdem wissen wollen, was ich da so bespreche, gibt es die Artikel mit etwas zeitlichem Versatz nun auch hier.

Zuckmayer2„Heute soll jeder anders sein als sonst.“ sagt die kleine Hexe in Otfried Preusslers gleichnamiger Kindergeschichte, als sie dem Raben Abraxas ihre Idee vom „Fasching im Walde“ erklärt. Damit ist in einem Satz zusammengefasst, worum es bei Karneval geht: jemand anderes sein als man ist.
[dropcap]D[/dropcap]as Thema des Täuschens und Vortäuschens, des Betrugs und Selbstbetrugs nimmt Carl Zuckmayer in seiner, jenseits seiner zeitlichen Positionierung, heute noch sehr aktuellen Erzählung „Die Fastnachtsbeichte“ auf. Während die kleine Hexe nach der Fastnachtsfeier im Wald alle Tiere wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückverwandelt und damit alles wieder ist wie es vorher war, ist in der Erzählung des Autors des weltberühmten „Hauptmann von Köpenick“ und des „Teufels General“ nach der Demaskierung auf dem letzten Ball der Mainzer Fastnacht nichts wie vorher. Täuschung und Selbsttäuschung in der Geschichte einer Familie am Vorabend des ersten Weltkriegs werden verwoben mit der ausführlichen Beschreibung des Masken- und Narrenwesens der Mainzer Fastnacht. Ein Mord während einer Beichte im Mainzer Dom ist der Ausgangspunkt und das Eingeständnis in der Fastnachtsbeichte am Aschermittwoch, sich den Tod gewünscht, aber nicht ausgeführt zu haben, ist der Schlusspunkt einer nur vordergründig als Kriminalgeschichte daherkommenden Erzählung von Schulderfahrung, Umkehr und Versöhnung. Die Beichte am Aschermittwoch ist eine Tradition des rheinischen Karnevals. „Sie sollte wohl solchen, die es an diesen Tagen zu arg getrieben hatten, die Gelegenheit zur sofortigen Erleichterung geben“, beschreibt der Erzähler diese sehr menschenfreundliche Einrichtung. Verwicklung in Schuld, Täuschung, verborgene Vaterschaft, Diebstahl und Eifersucht führen zum Tod eines Menschen. Verwoben mit den Aktivitäten der Mainzer Fastnacht ist die Kriminalhandlung eine Parabel auf die Abgründigkeit und Verstrickung menschlichen Seins. Die Beschreibungen der Narrentypen und des Fastnachtstreibens begleiten die eigentliche Handlung und bereiten die Wendungen der Geschichte vor. Sie bilden die Allegorie auf die einer Kriminalhandlung eigenen Täuschungen und Selbsttäuschungen.
[dropcap]K[/dropcap]arneval scheint gut mit Kriminalhandlungen zusammenzugehen: Rebecca Michele verortet ihre Kriminalgeschichte in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht der Rottweiler Narrenzunft in der sich an den wichtigen Tagen der Fastnacht (dem Beginn am 6. Januar, am „Schmotzigen Donnerstag“ und am Rosenmontag) jeweils ein Mord ereignet. Auch der ermittelnde Lehrer Hummel des Autorenduos Ummendorf/Rieckhoff muss mit dem Lokaljournalisten Riesle tief in die ungeliebte schwäbisch-alemannische Fastnacht eintauchen um den Fall zu lösen. Peter Jakob lässt seinen Ermittler Bekker die totgeglaubte Besitzerin einer abgeschlagenen Hand in der Mainzer Fastnacht suchen und sieht so seine geliebte Fastnacht in einem neuen Licht. Und der sächsische Ermittler von Bernd Schumacher muss bei seiner Ankunft in einem kleinen Voreifelstädtchen erstmal seinen Kulturschock überwinden bevor er in der Karnevalszeit der 1950er Jahre einen Mord aufklären kann. Sogar die Reflexion der wohlstandsbessenen deutschen Nachkriegsgesellschaft in Eva Demskis „Karneval“ beginnt mit einem Schuss auf dem sessionschließenden Ball der auf ihren guten Ruf bedachten Karnevalsgesellschaft mit ihrem Klüngel zwischen Frohsinn und Geschäften.
[dropcap]N[/dropcap]ur den scherzhaften Tiefdenkern und tiefsinnigen Scherzdenkern unter den Autoren des „Raben“, dem Magazin für jede Art von Literatur, waren die närrischen Tage noch keine Ausgabe wert. Zuckmayers „Fastnachtsbeichte“ erkennt dagegen meisterhaft die topologische Ähnlichkeit des Ver- und Entlarvens, Ver- und Entpuppens sowie des Tarnen und Enttarnes von Karneval und und Kriminalhandlung. So spannend die Handlungen der Krimonalromane auch sind, sie bleiben Krimis, die das Verbrechen und deren Auflösung in den Mittelpunkt stellen. Bei Zuckmayer ist die Kriminalhandlung eine Parabel für die Verstrickung in Schuld und Vergebung. Was die Verwebung von Handlung und Fastnacht betrifft ist die Erzählung von Zuckmayer das Paradigma nach dem die genannten Fastnachtskrimis dekliniert werden. Doch sie bleiben Krimis – und hier steht das Verbrechen und seine Aufklärung im Vordergrund. Auch allen, die eine Alternative zur eher klamaukigen und alljährlich wiederholten Tatortfolge „Der Mörder und der Prinz“ oder der Rosenmontagsfolge von „Ein Herz und eine Seele“ suchen, sei Zuckmayers moderner Klassiker empfohlen.

Carl Zuckmayer: Die Fasnachtsbeichte. ISBN 978-3-596-1010-6
Rebecca Michele: Entlarvt. ISBN 978-3-84251280-1
Stefan Ummenhofer / Alexander Rieckhof: Narrentreiben. ISBN 3-9809278-3-0
Peter Jacob: Narrenmord. ISBN 978-3-937782-87-4
Bern Schumacher: Februarblut. ISBN 978-3-940077-07-3
Eva Demski: Karneval. ISBN 3-446-13-444-1

← Ältere Beiträge

Katerorien

Allgemein Anderes Buchkolumne WN Bücher Deutsch Filme Geocaching Grammatik Kruggeschichten Lexik Linguistik Listen Lokales Musik PodCasts Poi/Kiwido Reisen Rezension Russland Schreiben Schrift Selbstgereimtes Sprache Sprachtools Uncategorized Webdienste WebSites Whisky Wortbildung Wörterbücher

Gezwitscher

    Follow @gmeder

    Blogroll

    • Adsons Verlag

    Archiv

    Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Abonnieren Abonniert
      • Adson.
      • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
      • Adson.
      • Anpassen
      • Abonnieren Abonniert
      • Registrieren
      • Anmelden
      • Melde diesen Inhalt
      • Website im Reader anzeigen
      • Abonnements verwalten
      • Diese Leiste einklappen
     

    Lade Kommentare …