Unter diesem Titel habe ich zusammen mit einem Kollegen vor vielen, vielen Jahren eine Sammelpublikation zum Thema „Wörterbuch machen“ herausgegeben. Hier und an vielen anderen Stellen haben Kollegen und ich (z.B. in der Zeitschrift HERMES) darüber nachgedacht, wie man das Entwickeln von Wörterbüchern mit Computern unterstützen und wie die Informationen in Wörterbüchern gegliedert sein müssen, damit sie maschinell verwaltet und abgerufen werden können. All dies ist, wie gesagt schon viel Jahre her. Genauer: in den 1980er und 1990er Jahren. Inzwischen wurden die damaligen Zukunftsvisonen weit übertroffen. Wörterbücher gibt es im Internet frei zugänglich und es soll schon Schüler geben, die sich bei ihren fremdsprachlichen Unterrichts- und Abiturvorbereitungen allein auf www.leo.org verlassen.
Sie erschließen lexikographische, lexikologische, aber auch grammatische Informationen für alle Menschen, die mit Sprache arbeiten – kostenlos.
Das DWDS – Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (www.dwds.de)
Die Auswahl der Texte wurde von der Arbeitsgruppe DWDS und Mitgliedern der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften begleitet und begutachtet. Ziel war es, dem Ideal der Repräsentativität möglichst nahe zu kommen, und ein lexikographisches Corpus zusammenzustellen, das als ausgewogen und hinreichend groß in Bezug auf den Forschungsgegenstand „deutscher Wortschatz des 20. Jahrhunderts“ bewertet werden kann. Das DWDS-Kerncorpus ist folgendermaßen verteilt:
- Schöne Literatur (ca. 26%)
- Journalistische Prosa (ca. 27%)
- Fachprosa (ca. 22%)
- (Transkribierte) Texte gesprochener Sprache (ca. 5%)“
- Gebrauchstexte (ca. 20%)
Das Wortschatzportal der Universität Leipzig (wortschatz.uni-leipzig.de)
Die »Wörter des Tages« zeigen, welche Begriffe heute besonders aktuell sind. Dazu werden verschiedene Tageszeitungen und Newsdienste täglich ausgewertet. […] Die Aktualität eines Begriffs ergibt sich aus seiner Häufigkeit heute, verglichen mit seiner durchschnittlichen Häufigkeit über längere Zeit hinweg.