• Thema: Bücher
  • Thema: Musik
  • Thema: Sprache
  • Impressum
    • Credits

Adson.

~ Neues aus der Welt von Adson

Adson.

Kategorien-Archiv: Sprache

Universelle Kommunikation: Gefühlslaute werden weltweit verstanden

26 Dienstag Jan 2010

Posted by gmeder in Sprache

≈ Kommentare deaktiviert für Universelle Kommunikation: Gefühlslaute werden weltweit verstanden

Ich sag‘ es ja: Hören ist überlegen. eine Studie des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik hat gezeigt, dass das Laute die Gefühle ausdrücken (kultur-)universell sind. Briten und das Volk der Himba hatten keine Probleme zu verstehen, welches Gefühl der jeweils andere ausdrücken wollte. Und wir haben es auch nicht; probiers mal aus: bit.ly/gefuehlslaute

 

Diesmal proaktiv: das Unwort des Jahres.

20 Mittwoch Jan 2010

Posted by gmeder in Lexik, Sprache, Wortbildung

≈ Ein Kommentar

Nicht ein die öffentliche Diskussion bestimmendes Wort wurde diesmal von der Jury zum Unwort des Jahres gekürt, sondern ein Wort, das, nach Kenntnis der Juroren, in nur einem Betrieb verwendet wurde. Jedesfalls wurde nur diese eine Verwendung öffentlich gemacht. Das Unwort des Jahres 2009, das von einer Jury um den em. Professor für Sprachwissenschaft Horst Dieter Schlosser gewählt wurde, ist betriebsratverseucht. Unter den über  900 Vorschlägen war es keinesfalls das häufigste. Die Jury wollte diesmal eine Diskussion anstoßen und nicht mehr nur abbilden, gibt Schlosser zu Protokoll. betriebsratverseucht sei ein Wort, „das gleichsam im Kommen ist, da wollten wir stopp sagen“.

Hmh …, die Verwendung sprachlicher Mittel scheint mir eher ein Reflex auf gesellschaftliche Verhältnisse zu sein. Insofern sind die jährlich gekürten Unwörter ein Beitrag zur Analyse des Zustandes unserer Gesellschaft. Auch proaktiv ein Wort zu küren, um auf gesellschaftliche Entwicklungen aufmerksam zu machen ist sicherlich wichtig.

Mich würde allerdings interessieren, was Schlosser meint, wenn er im Interview mit der tagesschau sagt, dass er „stop“ sagen wolle. Zunächst macht eine solche Wahl das Wort ja eher populär (im Sinne von „in aller Munde“) – und natürlich kommt es dann auf den „Index“. Ob das aber die Bekämpfung des Ungeistes des mangelnden Respektes vor den arbeitenden Menschen ist, die sich Gewerkschaftsführer Bsirke im selben Interwiev erhofft, scheint mir zweifelhaft.

Ich frage mich ohnehin, ob die mancherorts sehr virtuos verwendete „politisch korrekte“ Sprache wirklich zu weniger Diskriminierung und zu mehr Gleichberechtigung und Rücksichtnahme führt.

Wie gesagt: Sprachverwendung ist ein Spiegel – und mithilfe dieses Spiegels können wir Zustände und Entwicklungen erkennen und ggf. kritisieren. Ganz sicher ändert sich nichts am Gespiegelten, wenn wir Spiegel verbieten, sie ganz oder teilweise abkleben oder die Spieglung durch Farbe verändern.

Die proaktive Geisselung des Wortes betriebsratverseucht wird sicherlich nicht den Ungeist in die Flasche zurückschicken, allenfalls wird sie ihn unsichtbar machen.

Weitere links zum Thema „Unwort des Jahres“

Focus online
Website „Unwort des Jahres“
Infos der tagesschau-Redaktion

Neue, alte Lieblingswörter

17 Sonntag Jan 2010

Posted by gmeder in Deutsch, Lexik, Sprache

≈ 2 Kommentare

Wenn ich mein Texte (on- und offline) der letzten Zeit so ansehe, finde ich darin drei Wörter, zu denen ich per Mail oder von KorrekturleserInnen hin wieder wieder befragt werde. Wörter die sich so in meinen Wortschatz eingeschlichen haben:

krude, erklecklich und usselig

Wörter die hin und wieder sogar als Regionalismen oder veraltet diffamiert werden. Ein Anlass, der Sache mal auf den Grund zu gehen:

krude
Ein Wort, das aus dem lateinischen stammt und selbst von den Wörterbüchern des DUDEN-Verlages als „bildungssprachlich“ eingestuft wird – mit der Bedeutung „roh“, „grob“, „rüde“. Dies sind die Bedeutungen, die sich aus dem dem lateinischen crudus „roh“, „ungekocht“, „unbearbeitet“ und „rauh“ ableiten lassen. In meiner Verwendung und in Verwendungen, wie ich sie bisher gelesen habe, beschreibt es eher den Zustand „wirr“ oder „absurt“.
Diesen Widerspruch zwischen Kodifizierung im Wörterbuch und Gebrauch (im Textkorpus) dokumentiert aus das DWDS

erklecklich
Tatsächlich ein  altes deutsches Wort, das für meinen Geschmack leider viel zu selten gebraucht wird. Beschreibt es doch in einem Wort die Spanne zwischen „beträchtlich“, „erheblich“, „beachtlich“, „ziemlich groß“ auf der einen Seite und „zureichend“ und „genug“ auf der anderen Seite der Skala.  Dies dokumentiert  der Kollokationsgraph im DWDS wie auch die Beleglage in Grimms Wörterbuch

usselig
In der Tat wohl ein Regionalismus. Recherchen in meiner Bibliothek als auch in den schon genannten online-Wörterbüchern bleiben leider ohne Ergebnis. Allein das online- Wörterbuch der Ruhrgebietssprache verzeichnet das Wort und gibt die allen Kulturhaupstädter geläufige Erklärung:  usselig 1) kalt, ungemütlich; das übliche Wetter im Ruhrgebiet.

Die Regionalismen hier werden in diesem Jahr in die Welt getragen. Sie werden dann in jedem Wörterverzeichnis zu finden sein – wenn alle sich von den erklecklichen kulturellen Weiten, den kruden Sitten und dem usseligen Wetter hier in der Region haben faszinieren lassen.


Bevor das Jahr zu Ende geht …

31 Donnerstag Dez 2009

Posted by gmeder in Sprache

≈ Hinterlasse einen Kommentar

… erhalten wir allerlei gute Wünsche, per eMail, twitter, facebook- oder andere Streams, sms usw. und natürlich auch auf Papier.

Was mir aufgefallen ist: Superlative und Originalität. Kleine Auswahl gefällig?

Man wünscht

  • ein grandioses, ein glorioses, ein bombastisches, das beste , das ertragsreichste Jahr;
  • Dein, Euer Jahr;
  • ein zuversichtliches, ein hoffnungsvolles, ein ertragreiches, ein MERKwürdiges;
  • ein gelassenes, ein tolles, ein gesundes, ein gutes Jahr.

Und natürlich Starts:

einen guten tollen, gelassenen, gesunden, hoffnungsvollen Start ins neue Jahr.

Und ich, was wünsche ich?

Einfach all das zusammen!

 

Posted via web from dr. meder & cie

„Notizbuch“ Kookkurrenzen, Kollokationen und Anekdoten

12 Mittwoch Aug 2009

Posted by gmeder in Deutsch, Lexik, Sprache, Wörterbücher

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Notizbuch, Sprachkultur, Sprachpflege, Wörterbücher

Der Notizbuchblog hat die Wortpatenschaft zu dem Wort Notizbuch übernommen. Patenschaften werden -gegen Gebühr- vom Verein Deutsche Sprache vergeben. Notizbuchblog.de wird sich als künftig darum bemühen, das Wort Notizbuch vor dem Aussterben zu bewahren. Nunja. zu den Bemühungen des VDS hatte ich hier ja schon mal was geschrieben. Ob nun das Wort Notizbuch vom Aussterben bedroht ist, so dahin gestellt. Bis zum Wiedererscheinen der Moleskin-Notizbücher, die eine alte Notizbuchkultur tatsächlich wiederbelebt haben, sah es so aus, als würden die Notizbücher selbst aussterben.
Mir scheint es jedenfalls nicht so zu sein, wie der Anglizismenindex des VDS vermutet, dass das Wort Notizbuch durch das englische notebook verdrängt wird. Bei notebook denke ich vielmehr an einen mobilen Computer (was in einer zweiten Bedeutung auch der VDS so sieht). An dieser Stelle sei eine kleine Anekdote erlaubt:

Das Wort notebook für die kleinen tragbaren Computer kannten meine Töchter schon sehr früh, noch bevor sie wirklich englisch sprechen konnten. Irgendwann einmal sahen sie das Wort von mir geschrieben und wunderten sich über die Schreibweise. Sie meinten es müsse doch not book geschrieben werden, da es ja kein Buch sei. Ein Notizbuch (eben notebook) sei es ja ganz sicher nicht.

Ganz bestimmt: trotz der Affinität der Jugend zur englischen Sprache, aussterben werden unsere Wörter deshalb sicher nicht.

Zurück zur Wortpatenschaft, die Notizbuchblog übernommen hat: Als erste Tat zur Rettung des Wortes gibt es einen Artikel mit morphologischen Angaben zum Wort und zu den Kookkurrenzen des Wortes. Diese sind aber ganz außerordentlich vom verwendeten Textkorpus abhängig. Dies erklärt die vom Notizbuchblog festgestellten Merkwürdigkeiten. Ich empfehle das DWDS (Das Digitale Wörberuch der deutschen Sprache des 20. Jh.) als ersten Angang um etwas über das Wort zu erfahren. Es basiert auf der Arbeit der Sprachwissenschaftler der Berliner Akademie der Wissenschaften und war schon in seiner Buchform als Wörterbuch der Gegenwartssprache eines der besten Wörterbücher des deutschen Sprachraumes (vergesst den DUDEN!!). In seiner derzeitigen Fassung ist das DWDS  ein ein Wortinformationssystem in dem Wörterbuchartikel mit Textbeispielen und statistischen Kookurrenzinformationen verknüpft werden.
Befragt man dieses Wortinformationsstem zu Notizbuch, bekommt man allerlei Interessantes heraus. Unter anderem eben auch Kollokationen, die doch etwas klarer sind, als die zitierten Kookkurrenzangaben und die graphisch so dargestellt werden:

Die Graphik ist dem DWDS nach der Suche nach Notizbuch entnommen und gibt die Wortnachbarschaften (Kollokationen) von Notizbuch wieder. Einen Verweis auf das DWDS gibt es auch im Artikel des Notizbuchblog.
Über diese Visualiserung des der Kollokationen hinaus erhält der Nutzer noch eine Menge weiterer sehr nützlicher Informationen zu dieser Lexemfügung (Notiz+Buch). Unter anderem viele  Belege (der registrierte Nutzer: 260; Registrierung kostenlos) des Wortes in echten Kontexten. Eine Fundgrube für jede/n Spracharbeiter/in!
Da die Korpustexte über einen ganzen Zeitraum gesammelt wurden, bekommt man auch Infromationen zur Statistik der gesuchen Wörter. Die Statistik von Notizbuch zeigt, dass die Verwendung von Notizbuch in der Belletristik seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts stark abgenommen hat, in den 60er Jahren eine Blüte hatte und nun beharrlich abnimmt. In Zeitungstexten und in der „Gebrauchsliteratur“ dagegen nimmt die Verwendung des Wortes wieder zu.
Statistik Notizbuch
Es gibt also noch Grund zur Hoffnung …
← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Katerorien

Allgemein Anderes Buchkolumne WN Bücher Deutsch Filme Geocaching Grammatik Kruggeschichten Lexik Linguistik Listen Lokales Musik PodCasts Poi/Kiwido Reisen Rezension Russland Schreiben Schrift Selbstgereimtes Sprache Sprachtools Uncategorized Webdienste WebSites Whisky Wortbildung Wörterbücher

Gezwitscher

    Follow @gmeder

    Blogroll

    • Adsons Verlag

    Archiv

    Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Abonnieren Abonniert
      • Adson.
      • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
      • Adson.
      • Anpassen
      • Abonnieren Abonniert
      • Registrieren
      • Anmelden
      • Melde diesen Inhalt
      • Website im Reader anzeigen
      • Abonnements verwalten
      • Diese Leiste einklappen
     

    Lade Kommentare …