• Thema: Bücher
  • Thema: Musik
  • Thema: Sprache
  • Impressum
    • Credits

Adson.

~ Neues aus der Welt von Adson

Adson.

Schlagwort-Archiv: Wortbildung

Bratwurst

25 Samstag Jul 2009

Posted by gmeder in Deutsch, Lexik, Sprache

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Wortbildung

Trotz vielfacher Konkurrenz wie Pizza, Döner und Gyros behauptet sich die Bratwurst hartnäckig als typisch deutscher Imbiss.

Auch wenn die Wurst gebraten oder doch zum braten verkauft wird, ist die Herkunft des Wortes Bratwurst keinesfalls so nahe liegend, wie es auf dem ersten Blick scheint: die Bezeichnung bezieht sch nämlich nicht auf die Art der Zubereitung, sondern der Wortteil Brat- geht auf das althochdeutsche Wort brato, zurück. Dies bedeutet soviel wie „pures Fleisch“.
Das neuhochdeutsche Wort Brät, das im süddeutschen Raum verbreitet ist, bedeutet „Fleisch ohne Speck und Knochen“.
Bratwurst ist also eine Bezeichnung nach dem Hauptbestandteil der Füllung, wie bei Leberwurst und Blutwurst.

ent-linearisieren oder de-linearisieren

23 Donnerstag Jul 2009

Posted by gmeder in Deutsch, Sprache, Wortbildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Wortbildung

Stephan Magnus fragte im twitter (www.twitter.com/stephmag) ob es De- oder Entlinearisierung heißt. Zur Beantwortung dieser Frage ist zunächst festzuhalten, dass es bei diesen beiden Nomen (Substantiven) um Nominalisierungen der entsprechenden Verben handelt.

Das zugrunde liegende Verb ist linearisieren. Die beiden „Silben“ de- und ent- sind Worbildungsmorpheme mit eigener Bedeutung bzw. modifizierender Wirkung auf die Bedeutung des Verb-Morphems. Zur Entscheidung der Frage müssen wird uns der Bedeutung der beiden Wortbildungsmorpheme zuwenden.

Einschlägige Quellen (s.u.) stellen fest, dass die beiden Wortbildungsmorpheme bei Verben folgende Bedeutung haben

-de
drückt aus, dass etw. aufgehoben, rückgängig gemacht wird; es beschreibt eher einen Gegensatz oder  das andere Ende einer Skala.

-ent
drückt aus, dass etwas in den Anfangszustand zurückversetzt bzw. rückgängig gemacht wird. Ent- macht aus einem Verb ein sog. deprivates Verb. Ein Verb also, dessen Bedeutung mit durch „beseitigen von etwas“ beschrieben werden kann.

Interessant ist, dass durch die Nominalisierung eine weitere Bedeutungsunterscheidung hinzu kommt:

De-
in Verbindung mit Nomen (auch nominalisierte Verben) bezeichnet ggf. zusätzlich das Ergebnis des Rückgängigmachens eines Vorgangs

Wenn also das Ergebnis einer Operation/Tätigkeit die das Linearieren wieder Rückgängig macht beschrieben werden soll, müssten es Delinearisierung heißen. Es scheint überhaupt so zu sein, dass Delinearisierung verwendet werden sollte, wenn etwas wieder in seinen ursprünglichen nicht-linearen Zustand zurückgeführt werden soll.

Entlinearisierung sollte verwendet werden, wenn der ursprünglich lineare Zustand in in einen nicht-linearen Zustand überführt werden soll.

Eine andere Möglichkeit der Aufklärung wäre, deskriptiv vorzugehen, d.h. in einem ausreichend großen Textkorpus zu untersuchen, wie die Verwendung der beiden beiden Wörter ist. Leider hat meine Anfrage bei den Textkorpora des IDS (Institut für deutsche Sprache) ergeben, dass die beiden Wörter nicht vorkommen. So kann also nicht untersucht werden, in welcher Bedeutung und in welcher Verteilung die beiden Wörter vorkommen. Wir müssen uns also auf die Beschreibungen in der linguistischen Literatur (präskriptiv) verlassen. Tröstlich ist, dass sich die konsultierte Literatur wenigsten nicht widerspricht.

Quellen

DUDEN Deutsches Universalwörterbuch.
Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik.
Genzmer, Herbert: Deutsche Grammatik.
Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft.

IdS: Projekt OWID. www.OWID.de

Katerorien

Allgemein Anderes Buchkolumne WN Bücher Deutsch Filme Geocaching Grammatik Kruggeschichten Lexik Linguistik Listen Lokales Musik PodCasts Poi/Kiwido Reisen Rezension Russland Schreiben Schrift Selbstgereimtes Sprache Sprachtools Uncategorized Webdienste WebSites Whisky Wortbildung Wörterbücher

Gezwitscher

    Follow @gmeder

    Blogroll

    • Adsons Verlag

    Archiv

    Bloggen auf WordPress.com.

    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
    • Abonnieren Abonniert
      • Adson.
      • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
      • Adson.
      • Anpassen
      • Abonnieren Abonniert
      • Registrieren
      • Anmelden
      • Melde diesen Inhalt
      • Website im Reader anzeigen
      • Abonnements verwalten
      • Diese Leiste einklappen